Lachyoga
Christoph Emmelmann
Lachyoga
Gräfe und Unzer Verlag, München 2010
ISBN 978-3-8338-1821-9
48 Seiten
Was Christoph Emmelmann mit dem Buch Lachyoga anbietet, ist eine Einladung, das Lachen im Leben wieder zu finden. Wenngleich er zum Auftakt fragt, ob das Leben uns das Lachen genommen habe oder wir uns selber genommen hätten, so lautet Emmelmanns Bekenntnis: Lache macht zu alledem einfach Spass. Insbesondere das gemeinsame Lachen oder auch nur das Lächeln, wenn sich zwei Fremde begegnen das erhöht die Lebensqualität ungemein
Was Christoph Emmelmann gelingt, ist das Faktum, dass er einem die Skepsis gegenüber dem Lachyoga nimmt. Denn er verkündet es weniger als eine reine Lehre, sondern ermutigt, sich mit einfachen Übungen auf das Lachyoga einzulassen. Er motiviert zum Faxen-Machen oder zum Nachdenken darüber, was im eigenen Leben als Gute Laune Spender zu verstehen ist. Entscheidend ist für ihn auch, dass man Lachen trainieren kann.
Hilfreich ist dabei die beigefügte CD, die ein Lachtraining anbietet. Und für Emmelmann ist klar, wo das Lachtraining hinführt: Lachyoga ist ein Tanz der Lebensfreude. Atem, Stimme, Bewegung, Fantasie und Lust hier kommt alles zusammen. Überlegen Sie nicht lange, probieren Sie es aus. Machen Sie jede Übung nach der Anleitung, und sei es anfangs nur mechanisch. Sie werden erleben, wie das Lachen Sie einfängt.
In den Bann ziehen den Leser auch die zahlreichen ansprechenden Fotos, die die Übungen anschaulich machen und eine Orientierung für den Lachyoga-Novizen darstellen. So wird es dem offenen Leser klar, was eine Lachdusche oder eine lachende Seerobbe ist. Was Emmelmann auszeichnet, ist die Tatsache, dass er das Lachyoga nicht in die Nähe esoterischer Strömungen rückt oder es als Evangelium verkündet, sondern sachlich in die Weiten des Lachyogas führen will.
Wer sich dem Lachyoga nähern will, der wird an Christoph Emmelmanns Lachyoga nicht vorbeikommen.
Christoph Müller