Sie sind hier: Startseite » Literatur » Rezensionen

Warum Lachen die beste Therapie für Paare ist

Roland Kachler

 

Warum Lachen die beste Therapie für Paare ist

 

Kreuz-Verlag, Stuttgart 2001

 

ISBN 3-7831-1891-3

 

115 Seiten, Euro 15,98

 

 

Wer das Lachen als eine Form des sozialen Orgasmus versteht, der versteht die Lösung schwerwiegender Sorgen im Alltag spielerisch. Der Theologe und Psychologe Roland Kachler gehört zu jenen Menschen, die in der Kreativität ein entscheidendes Element des Lebens zu sehen scheinen. Heftiges Lachen gleiche in seiner Rhythmik und in den körperlichen Vorgängen dem Orgasmus, habe wie dieser eine lösende und befriedigende Wirkung. Wie der Orgasmus sei das Lachen ein spontanes, unwillkürliches Erleben, bei dem wir einen erlaubten und lustvollen Kontrollverlust erleben . Wenn ein Paar miteinander lache, entstehe zunächst unbewusst eine Stimulierung, die eine sexuelle Anziehung anrege, schreibt Kachler. Er fragt: Warum sollten Paare dieses Aphrodisiakum nicht benutzen und lustvoll pflegen?

Es sind auch andere Gedanken, mit denen Kachler die Leser anregt und ermuntert, den Ärger und die Kämpfe des partnerschaftlichen Alltags mit einer humorvollen Brille anzuschauen. Warum Lachen die beste Therapie für Paare ist ist ein Buch, das man in die Hände nehmen sollte, wenn das Leben zu zweit immer weniger erträglich erscheint. Beim Notfall Liebe könnte es als Schnellinfusion dienen. Denn Kachler hat es sehr praxisorientiert geschrieben, sehr konkrete Hilfestellungen formuliert.

Natürlich schlägt er einen Bogen von den Paaren im Clinch , die behaupten Wir haben nichts mehr zu lachen zum Lachen als Waffe . Kachler erinnert daran, dass alles mit einem Lächeln begonnen hat und der am besten lacht, wer zu zweit lacht . Über sich selbst lachen versteht Kachler als beste Medizin für die Partnerschaft . Wir lachen über uns ist Kachlers Gedanke, wenn er von den Absurditäten einer Paarbeziehung erzählt.

Das Lächeln beschreibt Kachler als Geburtsort der ersten Liebesgefühle . Im Lächeln drücke sich aus, dass zwei Menschen sich gefunden hätten. Im Lächeln liege die Kraft des Anfangs. Im Lächeln kehren wir zu dieser ersten Quelle unserer Liebe zurück, nehmen Energie aus ihr auf und erneuern so jedes Mal unsere Liebesbeziehung . Wer über den Kern einer solchen existentiellen Aussage nachdenkt, muss einfach zur Harmonie zurückkehren. Geradezu spirituellen Charakter hat eine Äußerung: Lächeln bleibt die universale Sprache der Liebe. Auch wenn unsere Liebe in den Konflikten und Alltäglichkeiten unterzugehen droht, hat diese universale Sprache die Kraft, uns unsere Liebe wieder bewusst zu machen.

Wenn er über die Absurditäten räsoniert, macht Kachler eine Feststellung, über die man erst mal längere Zeit nachdenken muss: Alle Paarspiele zeichnen sich dadurch aus, dass jeder der beiden Partner zugleich Opfer und Täter, Schurke und Guter , Schuldiger und Unschuldiger ist. Jeder hat die Meinung, dass er allein auf der guten Seite steht. Genau das ist der Stoff, aus dem einerseits Tragödien, andererseits Komödien gemacht sind. Der Humor kann Paaren helfen, die komischen Seiten dieser Paarspiele zu entdecken.

Das Buch Warum Lachen die beste Therapie für Paare ist bietet eine kurzweilige Lektüre, obwohl man bei der Beschäftigung mit Partnerschaftsproblemen eher einen Kloß im Hals hat. Dieser verschwindet mit der Zeit, folgt man den Anweisungen zum gemeinsamen Lachen. Belebung erleben die Texte durch spitze Karikaturen und frohstimmende Witze. Kachler resümiert selber: Das Paar kann einen liebevoll ironischen Blick auf die gemeinsamen Schwächen der Paarbeziehungen und auf die bekannten Muster und Spiele entwickeln. Kurzum: Jedem Leser ist eine Belebung seiner Partnerschaft zu wünschen.
Christoph Müller, Walsrode